Ideologie der „wahren Gläubigen“: ein Hindernis für eine friedliche Welt

Alle der großen Weltreligionen haben einen mystischen Aspekt an sich, der eine der Schöpfung zugrunde liegende Einheit vertritt. Viele haben auch einen dogmatischen Aspekt und dieser Aspekt teilt Menschen typischerweise in Gläubige und Nichtgläubige dieses religiösen Dogmas ein. Diese Trennung, wenn nicht von Toleranz begleitet, verstärkt die Veranlagung zu Verurteilung und auch, letztendlich, Konflikt. Die Gläubigen verurteilen die Nichtgläubigen als unwürdig und korrekturbedürftig. Wenn zwei religiös orientierte Nationalstaaten sich dazu entscheiden, diesen Mangel an Toleranz auszuleben, können Kreuzzüge und Pogrome geschehen. Die Ideologie von „wahren Gläubigen“ macht es schwerer, eine friedliche Welt zu entwickeln.

aus Kapitel 1 – 1. Das Spielbrett der Einheit

Werbung