Sich vom flachen Spielbrett erheben

Wenn man jemanden so behandelt, wie man selbst behandelt werden möchte, beginnt man, ethisch orientierte Arbeit zu verrichten. Man polarisiert sich zum positiven Pol seines menschlichen Erzes, welches man magnetisieren möchte. Man richtet sich an einem ethischen Ideal aus, welches Dienst an Anderen ist.

Der Grund dafür, dass diese Wahlentscheidung den eigenen Motor anspringen lässt, liegt darin, dass man die andere Person als sich selbst gleich betrachtet. Man gibt der anderen Person das gleiche Anrecht auf Respekt, Ehre und anständige Behandlung, wie man sie sich selbst zukommen lässt. Man ruft die Einheits-Natur des SPIELBRETTS auf und erhebt sich selbst vom flachen Spielbrett.

Polarität und die Wahl (VI)

Werbung

Kapitel 2: Polarität und die Wahl

Polarität auf dem SPIELBRETT

Ethische Handlungen sind solche, die mit Rücksicht und Mitgefühl für Andere unternommen werden. Die Goldene Regel der Ethik erscheint in allen Religionen:

  • Hinduismus: Dies ist die Summe von Pflicht: Tue nichts an Anderen, was, wenn es dir getan würde, dir Schmerz verursacht.
  • Zoroastrismus: Allein die Natur ist gut, welche Abstand davon nimmt, jemand anderem das anzutun, was auch immer nicht für gut für sich selbst ist.
  • Taoismus: Betrachte den Gewinn deines Nachbarn als deinen eigenen Gewinn und den Verlust deines Nachbarn als deinen eigenen Verlust.
  • Buddhismus: Verletze keine Anderen auf eine Art, die du verletzend finden würdest.
  • Konfuzianismus: Tue anderen nicht an, was du sie nicht dir antun lassen würdest.
  • Jainismus: In Glück und Leid, in Freude und Trauer, sollten wir alle Geschöpfe so ansehen, wie wir uns selbst ansehen.
  • Judaismus: Was immer du selbst hassest, das füge keinem anderen zu.
  • Christenheit: Alle Dinge, welche auch immer du möchtest, dass Menschen sie dir tuen, tue du immer so an ihnen.
  • Islam: Niemand von euch ist ein Gläubiger, bis er für seine Brüder das wünscht, was er für sich selbst wünscht.
  • Sikhismus: Wie du dich selbst erachtest, so erachte Andere. [1]

Die Verwendung des Konzepts von Polarität durch den Suchenden bei den Entscheidungen im täglichen Leben transformiert das normal geschriebene „Spiel des Lebens“ in das in Großbuchstaben gesetzte, spirituell lebendige „SPIEL DES LEBENS“.

Es ist das allerwichtigste Detail, das vom Bündnis in Bezug darauf, wie das SPIELBRETT funktioniert, besprochen wird.

Es ist der Schlüssel, um das SPIEL DES LEBENS zu gewinnen.

Betrachten wir dieses Konzept von der grundlegendsten Ebene aus.

Was ist Polarität? In der Untersuchung von Magneten kam man während der Schulzeit zum ersten Mal mit dem Konzept von Polarität in Berührung und stellte fest, dass Eisen in der Natur im Allgemeinen nicht magnetisiert ist. Eisenerz enthält auf natürliche Weise viele magnetische „Kristallite“ – kleine, kristalline Körper innerhalb des Gesteins, deren magnetische Momente, oder Tendenzen, Drehung um eine Achse hervorzubringen, fast immer dazu neigen, sich gegenseitig aufzuheben.

Falls das Eisen jedoch mit einem bereits polarisierten Magneten von ausreichender Stärke in Kontakt kommt, sorgt der Magnet dafür, dass sich diese Drehmomente in dem rohen Erz ausrichten, so dass sie sich alle in der gleichen Richtung drehen. Diese Stück Eisen ist nun magnetisiert.

Dieser Magnet hat eine dynamische Natur. Ein Ende davon, der „Nordpol“, ist positiv polarisiert. Das andere Ende des magnetisierten Eisens, sein „Südpol“, ist negativ polarisiert. Dieser Magnet hat nun die Kraft, eine gewisse Art von Arbeit zu leisten, welche ist, andere Eisenklumpen durch Kontakt mit ihnen zu magnetisieren oder als Kompass zu dienen, der zum magnetischen Norden zeigen wird, wenn er in Wasser schwimmt oder auf einen Drehpunkt gesetzt wird und so frei schwingen kann.

Die „Kristallite“ in unserem menschlichen „Erz“ sind ethische Entscheidungen. Im gewöhnlichen Lauf des Verhaltens treffen wir Entscheidungen, die in Bezug auf Ethik zufällig sind. Wir werden nicht als natürlich ethische Wesen geboren, genauso wenig wie Eisen natürlich als ein Magnet erschaffen wird. Bis wir Richtig von Falsch auf irgendeine Weise verstehen können, werden wir Entscheidungen treffen, die uns zu diesem Zeitpunkt nützlich erscheinen, die aber keinen übergreifenden Zusammenhang haben und keinem schlüssigen Plan folgen.

aus Das Gesetz des Einen leben, Das 1×1: Die Wahl (Teil I) von Carla Rückert


[1] Amit Goswami, The Visionary Window; a Quantum Physicist’s Guide to Enlightenment: Wheaton, IL., Quest Books, [© 2000], S. 195-6

Katalyst auf dem SPIELBRETT (III)

Wer sind wir eigentlich?

Mitten in diesem Netz verwickelter Illusionen, in dem wir leben, suchen wir nach einem immer tieferen Verständnis davon, wer wir sind. Wenn wir nicht unsere Biologie sind oder unsere IQ-Punkte; wenn wir nicht unsere Arbeit sind und unsere Interessensvorlieben; wenn wir nicht dadurch definiert werden, wo und in welche Schicht innerhalb der Gesellschaft wir geboren wurden, und wenn wir nicht der Rest der vielen Wege sind, mit denen wir uns selbst voneinander in unseren Vorstellungen trennen, wer sind wir dann tatsächlich? Und wie beginnen wir damit, dieser Frage ernsthaft nachzugehen?

Baba Ram Dass sagt „Schrot für die Mühle“ dazu

Um zu untersuchen, wer wir sind, können wir auf den immer zur Verfügung stehenden gegenwärtigen Moment setzen, und was er uns aus der Illusion um uns herum bringt. Dies ist eine der großartigen Seiten des SPIELS DES LEBENS. Man kann es überall spielen. Man nimmt das SPIELBRETT mit, wo immer man auch hingeht, wenn man es einmal im tieferen Geist aufgebaut hat. Erinnern wir uns daran, dass die Illusion nicht wirklich real ist, aber dass sie reale Auswirkungen auf uns hat. Die Illusion bringt uns das, was Baba Ram Dass „Schrot für die Mühle“[1] nennt. Das Bündnis nennt dieses Schrot „Katalyst“. Wir entdecken uns selbst, während wir auf hereinkommenden Katalyst reagieren.

Wirkliche Katalysatoren für den Geist

In der Chemie ist ein Katalyst eine Substanz, die es einer chemischen Reaktion ermöglicht, schneller zu erfolgen oder unter anderen Umständen, wie einer niedrigeren Temperatur, als normalerweise möglich. Das katalytische Mittel ist selbst nicht notwendigerweise Teil der chemischen Reaktion. Wir erhalten ständig hereinkommenden Katalyst von anderen Menschen und den Ereignissen, die uns umgeben.


[1] Das Buch Grist for the Mill von Baba Ram Dass, 1988 veröffentlicht in der überarbeiteten Version, ist auf http://www.amazon.com erhältlich.

Katalyst auf dem SPIELBRETT (II)

Dies beinhaltet, was wir von um uns herum sehen und hören. Wer sind wir? Unsere Eltern haben es uns erzählt. Unsere Lehrer haben es uns erzählt. Welche wichtigen Personen auch immer Teil unserer Welt als Kinder waren, auch sie haben es uns erzählt. Nicht nur das, auch nahe Freunde, Partner oder andere Menschen haben uns danach als Erwachsene definiert. Und wir können nichts davon glauben, zumindest nicht zu dem Grad, dass wir diesen Meinungen erlauben, zu definieren, wer wir sind.

Ich kann mich daran erinnern, wie ich als Kind versuchte habe, eine vollständige Absenderadresse auf einen Brief an meine Eltern vom Sommercamp aufzuschreiben. Ich schrieb meinen Namen, die Straße, die Stadt und den Bundesstaat, die USA, und dann fügte ich „Erde“ und „Das Universum“ hinzu. Irgendwie fühlte sich die Adresse immer noch unvollständig an.

Auf eine ähnliche Weise fragte mich meine immer-lehrende Mutter, einen kleinen Aufsatz darüber zu schreiben, wer ich sei. Ich schrieb auf, dass ich eine Person sei, die Carla genannt wurde, geboren in Lake Forest, Illinois, am 16. Juli 1943 um 6:42 Uhr morgens. Ich war die Tochter von Jean und Ted Rückert. Ich war eine Frau. Ich war Amerikanerin. Und ich war ein Kind des Schöpfers. Wiederum fühlte sich meine Selbstdefinition noch nicht vollständig an. Nirgendwo fand ich die wundervolle Gewissheit der Schöpferfigur des Alten Testaments der Heiligen Schrift mit seinem „Ich bin, was ich bin.“ Oder bündiger: „Ich bin.“

Wir alle versuchen, uns, uns selbst gegenüber, zu definieren – viele Male, während wir durch das Leben gehen. Unsere Kultur, die auf äußere Dinge fokussiert ist, neigt dazu, uns durch das zu definieren, was wir tun. Niemand fragt uns auf einer Party, wer wir sind. Sie fragen uns, was wir tun, um unseren Lebensunterhalt zu verdienen, oder welche Interessen wir haben. Solche Unterhaltungen tendieren dazu, auf gewisse Art oberflächlich zu bleiben, weil wir nicht sind, was wir tun! Unsere Karriere oder Arbeit kommt einer Definition unserer selbst kein Stück weit nahe. Noch tut es unser Familienstand, unsere sexuelle Orientierung oder irgendetwas Äußerliches an uns.